Richtige Pflege und Reinigung von Vinylboden

Mit der richtigen Reinigung & Pflege bleibt Ihr Vinylboden lange erhalten

Jeder Wohnungs- oder Hausbesitzer, der einen Fußboden verlegt, wünscht sich, dass dieser so lang wie möglich wie neu erstrahlt. Wenn Böden allerdings in Zimmern verlegt werden, die häufig genutzt werden, wird der Fußboden entsprechend stark beansprucht. Dies ist vor allem in Kinderzimmern, Wohnzimmern oder auch in der Küche der Fall. Um zu vermeiden, dass der Boden unter Kratzern oder anderen Rückständen leidet oder im schlimmsten Fall nach kurzer Zeit neu verlegt werden muss, ist eine Pflege und Reinigung notwendig.

Obwohl Vinylböden sich dadurch auszeichnen, besonders pflegeleicht und strapazierfähig zu sein, geht dennoch nicht jede Belastung spurlos an den Böden vorbei. Im Vergleich zu Holzböden gelten die Beläge als weiche Fußböden. Diese Eigenschaft bringt zwar eine Reihe an Vorteile mit sich, sie setzt allerdings auch voraus, dass die Böden entsprechend behandelt werden. Eines der wichtigsten Merkmale von Vinylböden ist, dass sie in vielen verschiedenen Räumen verlegt werden können. Aufgrund ihrer Machart eignen sie sich unter bestimmten Voraussetzungen sogar für Feuchträume, wie das Badezimmer oder die Küche. In jedem Zimmer sollte man allerdings bestimmte Vorkehrungen treffen und eine regelmäßige Pflege durchführen, um die Böden möglichst lange nutzen zu können. Wir verraten Ihnen, welche wichtigen Punkte Sie zur Pflege und Reinigung der Vinylböden beachten sollten.

Die ersten Schritte

In den meisten Fällen kann man bereits während bzw. nach dem Verlegen des Bodens gewisse Maßnahmen treffen, um den Bodenbelag möglichst lange in seinem ursprünglichen Zustand zu erhalten. Die richtige Versiegelung des Bodens spielt eine große Rolle. Sie schützt den Boden vor Feuchtigkeit und verhindert, dass sich unschöne Dellen oder sogar Schimmel bilden können. Auf eine fachgerechte Versiegelung sollte man vor allem im Badezimmer achten. Der Schritt zählt zwar nicht zur späteren Pflege und Reinigung des Bodens, ist aber dennoch wichtig, um die besten Voraussetzungen für die spätere Nutzung zu schaffen.

Nachdem der Boden korrekt verlegt wurde, muss er zum ersten Mal gereinigt werden. Zunächst ist wichtig, jeglichen Schmutz, der vom Verlegen des Boden stammen könnte, von den Fliesen zu entfernen. Dazu reicht eine trockene Reinigung aus - Wasser kommt erst beim anschließenden Wischen ins Spiel. Das Wischwasser wird mit einem speziellen Vinylreiniger angereichert, der den Boden nicht nur reinigt, sondern auch pflegt. An den Stellen, an denen zuvor noch Flecken oder Schmutz zu sehen waren, erstrahlt der Boden nun in neuem Glanz. Danach dauert es noch einen Moment, bis der Vinylboden vollständig getrocknet ist. Er ist ab diesem Zeitpunkt für die Nutzung im Alltag bereit.

Der richtige Umgang mit Vinyl

Sobald der Boden verlegt ist, wird der Raum, in dem er sich befindet, wieder mit seinen gewohnten oder mit neuen Möbelstücken ausgestattet. Auch mit der Wahl und der Platzierung der Möbel kann man zum Erhalt des Fußbodens aus Vinyl beitragen. Eingangs wurde bereits erwähnt, dass es sich bei Vinyl um ein weiches Material handelt. Das macht den Boden anfällig für Möbelstücken mit spitzen oder besonders harten Enden. Es ist deshalb empfehlenswert, sogenannte Filzgleiter unter den Beinen von Küchen- oder Esszimmerstühlen anzubringen, um den Boden vor Kratzern zu bewahren. Als weiterer Tipp empfiehlt es sich, den Kontakt zwischen Geräten mit Gummifüßen (wie z.B. der Waschmaschine) und dem Boden zu vermeiden. Auch dadurch kann es zu Rückständen kommen, die man nur schwer entfernen kann. Zu guter Letzt sollte man bei jedem Fußboden - egal ob bei Vinyl, Holz oder einem anderen Material - vermeiden, dass dieser mit Schmutz in Berührung kommt. Fußmatten, auf denen man vor dem Betreten eines Raumes die Schuhe säubern kann, bieten sich deshalb als optimale Lösung an.

Reinigungsmittel und Werkzeuge

Es gibt verschiedene Mittel, die man dazu verwenden kann, um Vinyl zu reinigen. Entweder kauft man spezielle Reiniger, die nur für Vinylböden gedacht sind, oder man greift zu Mitteln, die man auf verschiedenen Böden anwenden kann. Man muss bei solchen Reinigern nur darauf achten, dass sie sich unter anderem für Vinylbeläge eignen und nicht zu aggressiv sind. Falls man keinen speziellen Bodenreiniger zur Hand hat, man aber dennoch dringend einen Fleck oder Schmutz vom Boden entfernen will, kann man auch zu den bewährten Hausmitteln greifen. Um den Reiniger selbst herzustellen, muss man lediglich ein wenig Essig in lauwarmes Wasser geben. Nach dem Wischen mit dem Gemisch einfach kurz warten und danach den Boden noch einmal mit einem feuchten Tuch oder Mopp reinigen. Am besten öffnet man dabei die Fenster, damit kein Essiggeruch zurückbleibt.

Mit “Werkzeuge” sind die Gegenstände gemeint, die man zur Reinigung oder Entfernung von Schmutz nutzen kann. Dabei gilt vor allem, auf harte Bürsten oder gar Messer zu verzichten. Zur schonenden Reinigung und Pflege von Vinylböden eignet sich ein weiches Tuch oder ein Mopp am besten. Ein Nass-Trockensauger oder ein gewöhnlicher Staubsauger mit weicher Bürste können ebenso verwendet werden.

Vinylböden und Flecken

Bei Flecken lautet die Devise: Je schneller Sie es schaffen, den Fleck zu entfernen, desto seltener bleiben Rückstände! Wenn Kinder im Kinderzimmer auf dem Boden malen und dabei bunte Striche auf dem Fußboden landen, sollten Sie zu einem Lösungsmittel wie Terpentin greifen, um die Spuren von Stiften und Markern schnellstmöglich zu beseitigen. Auch in einem Raum wie der Küche kommt es ab und zu vor, dass die Überreste von Lebensmitteln auf dem Boden landen. Um Essig- oder Ölflecken zu beseitigen, hilft lauwarmes Wasser und ein beliebiger Bodenreiniger. Im Grunde genommen kann so gut wie jeder Fleck auf Vinylböden beseitigt werden, wenn man ihn rechtzeitig sieht und man schnell genug handelt.

Vorteile: Reinigung und Pflege Vinyl

Der Vinylboden gilt nicht nur aufgrund seiner verschiedenen Dekore momentan als absoluter Trend-Boden. Im Vergleich zu anderen Böden kann er auch aufgrund der Reinigungsroutine, die der Boden erfordert, punkten. Parkettböden müssen beispielsweise regelmäßig geölt werden, damit sie ihre Widerstandsfähigkeit und ihre Optik behalten. Die Pflege mit Öl bleibt beim Vinylboden aus. Im direkten Vergleich mit Laminat wird auch deutlich, dass Vinyl feuchtigkeitsbeständig und antibakteriell ist. Der Boden erfordert demnach nicht nur weitaus weniger Pflege als andere, sondern bietet die perfekten Grundvoraussetzungen, um in jedem Haushalt und Raum seinen Platz zu finden. Wird der Boden sachgemäß verlegt und, wie oben beschrieben, fachgerecht gereinigt, zeichnet er sich durch eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren aus. Der perfekte Boden, der mit geringem Wartungsaufwand das hält, was er verspricht.