Vinylboden Bad jetzt entdecken und kaufen | bodenio.de
Warenkorb

Du hast keine Artikel in deinem Warenkorb.

  • Kauf auf Rechnung
  • 100 Tage Rückgaberecht
  • Schnelle Lieferung
blog_single_img1

Jetzt 50 € Rabatt ab einen Bestellwert von 1.000 € mit dem Code: FRÜHJAHR50

Vinylboden Bad

Bei der Wahl eines Bodenbelags sollte man wissen, dass nicht jeder Fußboden für jeden Raum geeignet ist. Besonders, wenn es darum geht, einen sogenannten Feuchtraum mit einem Fußboden auszustatten, muss man auf gewisse Punkte achten.

































Weitere interessante Vinylböden

Klick-Vinyl  Klebevinyl  Vinylboden Eiche  Vinylboden Betonoptik  Vinylboden Steinoptik  Vinylboden Holzoptik  Vinylboden mit Trtiischalldämmung

Vinylboden Bad - perfekt für Feuchträume

Das Problem an Feuchträumen, wie beispielsweise an Bädern oder Küchen, besteht darin, dass die Feuchtigkeit in den Zimmern dazu führen kann, dass der Boden aufquillt oder sich Schimmel unter dem Belag bildet. Um dies zu vermeiden, muss man bei der Auswahl unbedingt darauf achten, sich für einen geeigneten Fußboden zu entscheiden. Ein Vinylboden - und zwar am besten einer, der vollständig verklebt werden kann - ist hier die beste Option. Aufgrund seiner Beschaffenheit agiert er wasserabweisend und bleibt somit trocken und beständig.

Schwimmend verlegen oder kleben?

Die Antwort ist hier eindeutig: Falls möglich, sollte der Vinylboden im Badezimmer mit einem speziellen Kleber befestigt werden. Falls man zum Klick-Vinyl greift und dieses schwimmend verlegt, sollte man auf keinen Fall auf einen fugendichten Abschluss verzichten. Dieser sorgt dafür, dass sich auch ohne Kleber kein Schimmel bildet.

Wichtiger Tipp: Der einzige Vinylboden, der sich nicht für das Badezimmer eignet, ist der sogenannte HDF-Vinylboden. Bei diesem Modell besteht die Gefahr, dass sich Feuchtigkeit zwischen den Fugen sammelt oder der Belag aufquillt. Die Nutzung ist nur möglich, falls der Boden über einen Quellschutz verfügt. Ein fugendichter Abschluss und eine Imprägnierung sind zudem empfehlenswert.

Große Auswahl - selbst im Badezimmer

Ein großer Vorteil des Vinylbodens ist, dass er in zahlreichen Ausführungen verfügbar ist. Auch, wenn die Auswahl an Böden für Feuchträume nicht allzu groß ist, muss man sich zumindest bei den Vinylböden nicht auf ein bestimmtes Design beschränken. Von Holz bis Beton oder Stein - es gibt viele verschiedene Stilrichtungen, die ein Bad trotz erschwerter Bedingungen verschönern.

Sie können sich nicht vorstellen, im Badezimmer auf den Boden in Holzoptik zurückzugreifen? Dann stellen sie sich am besten einen Belag in grauer oder dunkelbrauner Eiche vor. In Kombination mit hellen Armaturen kommt ein solcher Bodenbelag im Bad besonders gut zur Geltung. Große Vinyl-Fliesen in Betonoptik bieten sich natürlich ebenfalls an.

Wer in den eigenen vier Wänden genug Platz für ein großes Badezimmer mit freistehender Wanne hat, braucht einen modernen Boden, um dem Raum eine angemessene Stimmung zu verleihen. Mit Vinyl-Fliesen in Betonoptik verwandelt man das Zimmer in eine Ruheoase.

Ein Vinylboden in Sandstein- oder Kalkstein-Optik wirkt hochwertig und edel und hat noch dazu eine gewisse Natürlichkeit an sich. Im Badezimmer kann auch ein solcher Dekorboden mit vielen weiteren Materialien kombiniert werden.

Durch die vielen Designs entdeckt man im Badezimmer erst, wie viele Gestaltungsmöglichkeiten es gibt. Der Bodenbelag agiert nicht nur wasserabweisend, sondern kann sich auch optisch im Vergleich zu vielen anderen Optionen sehen lassen.

Vinyl vs. Fliesen

Viele denken bei der Wahl eines Bodens im Badezimmer als erstes an Fliesen. Dies liegt allerdings daran, dass es sich dabei um die klassische Wahl handelt. Falls man darüber nachdenkt, welche weiteren Alternativen es zu Fliesen gibt, stößt man allerdings relativ schnell auf Vinyl. Dies liegt nicht einzig und allein an der Optik, wie sie bereits zuvor beschrieben wurde, sondern auch am Preis. Wer im Badezimmer zum Vinylboden greift, spart dabei eine Menge. Echte Fliesen sind im Vergleich dazu deutlich teurer.

Was die Qualität betrifft, muss man trotz des Preisunterschiedes kaum Abstriche machen. Bei dem Bodenbelag aus Vinyl handelt es sich um eine echte Investition. Es gibt nur wenige Situationen, die dazu führen, dass der Bodenbelag frühzeitig ersetzt oder erneuert werden muss.

Im Fall eines Rohrbruchs im Bad ist der Boden vermutlich nicht mehr zu retten. Falls man es allerdings nicht mit einem Notfall zu tun hat, kann man sich für viele Jahre - genau genommen zwischen 20 und 30 - an dem zuverlässigen Bodenbelag im Badezimmer erfreuen. Für diejenigen, die beim Kauf eines neuen Bodens nicht allzu tief in die Tasche greifen wollen, stellt Vinyl im Vergleich zu echten Fliesen also die perfekte Wahl dar.

Die Vorteile von Vinyl im Bad im Überblick

Entscheidet man sich für einen Vinylboden, der sich zum Verlegen im Badezimmer eignet, kann man sich damit nicht nur eine Menge Strapazen ersparen, sondern profitiert auch von einigen Vorteilen. Es gibt vermutlich keinen Raum im Haus, in dem die Wahl des richtigen Bodens so wichtig ist wie im Bad. Vinyl ist nicht nur verlässlich, sondern sorgt auch optisch dafür, dass Ihr Badezimmer schon bald im neuen Glanz erstrahlt. Die Vorteile des Bodens im Überblick:

  • Wasserabweisend: Er nimmt keine Feuchtigkeit auf und quillt nicht auf.
  • Schnell verlegt: Obwohl der Vinylboden geklebt werden sollte, geht das Verlegen dennoch schnell vonstatten.
  • Am Boden und an der Wand: Wer für ein besonders einheitliches Design sorgen will, bringt den Belag nicht nur am Boden an, sondern auch an der Wand.
  • Vielfältige Designmöglichkeiten: Stein, Beton oder klassische Fliesen? Mit Vinyl ist im Badezimmer alles möglich.
  • Fußwarm: Beim Laufen oder Stehen auf dem Boden im Bad verspürt man eine angenehme Wärme.
  • Leichte Reinigung: Da der Boden pflegeleicht ist und einfach gereinigt werden kann, bleibt das Badezimmer jederzeit hygienisch und sauber.